Die Gewaltfreie Kommunikation bietet den pädagogischen Fachkräften

– Einen Weg, die eigenen Ziele und Bedürfnisse zu erkennen und klar zu vermitteln und gleichzeitig achtsam und wertschätzend auf die Kinder einzugehen.
– Eine Methodik, Kinder empathisch zu verstehen und auch in schwierigen Situationen liebevoll und zugewandt zu bleiben.
– Unterstützung für den Umgang mit Kindern bzw. Eltern mit einem besonderen Betreuungsbedarf.
– Selbstfürsorge und Selbstempathie, um auch unter Belastung in eine gute innere Ausrichtung zu finden.
– Unterstützung bei der Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe.
– Reflexion der eigenen Verhaltensweisen und Denkmuster und deren Veränderung, wenn sie nicht hilfreich sind.
– Wege, sich authentisch zu zeigen und ein hilfreiches Vorbild für Kinder zu sein.
– Rüstzeug für die Teambildung und im Teamumgang
– Rüstzeug für die Beziehungsbildung und Gespräche mit Eltern

– Es handelt sich um einen erprobten Ansatz, der z.B. im Rahmen der Qualitätsentwicklung in Ihrer Einrichtung implementiert werden kann.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.